-Thomas Alvas Edison-
Die Videobotschaft von GÖD-Chef Norbert Schnedl kann hier abgerufen werden:
https://www.goed.at/goed-tv/gehaltsabschlussfuer2021erreicht
Bild: ANDI BRUCKNER
Der Lockdown wurde für sie zu einem Härtetest der besonderen Art. Österreichs Lehrerinnen und Lehrern gelang es, auf völligem Neuland eine beachtliche Standfestigkeit zu beweisen. Der abrupte Umstieg auf Homeschooling und Distance Learning klappte angesichts dieser bemerkenswerten Herausforderung überraschend gut, in weiterer Folge trug auch der erfolgreich umgesetzte Schichtbetrieb an den Schulen dazu bei, die Infektionszahlen weiter einzudämmen. Paul Kimberger, Vorsitzender der GÖD-Pflichtschullehrer-Gewerkschaft und der ARGE-Lehrer/innen, über die Auswirkungen der Corona-Krise an den Schulen: „Die Ausnahmesituation erfordert von allen Beteiligten Flexibilität, Spontanität und Disziplin – eine Herausforderung, die auf beeindruckende Art und Weise gemeistert wird und zeigt, dass man sich auch in schwierigen Zeiten auf unsere Schule‘ verlassen kann.“ Nachdem das neue Schuljahr weitgehend im Regelbetrieb gestartet wurde, geben die erneut steigenden Infektionszahlen aktuell wieder Anlass zur Sorge. „Dass alles bisher so gut geklappt hat, ist nicht selbstverständlich und zeigt das umsichtige und flexible Management in der Krise. Aber die Lage an den Schulen spitzt sich zu“, stellt er besorgt fest. „Wir haben schon sehr viele Schüler und Lehrer in Quarantäne.“ Die kommenden Wochen werden die Belastbarkeit der Lehrerinnen und Lehrer erneut auf die Probe stellen. Fest steht für Kimberger schon jetzt: „Alle, die in diesem System arbeiten, haben große Anerkennung und hohe Wertschätzung verdient.“ Eine Anmerkung noch zu unseren Größten und Kleinsten. Der Situation an den Universitäten ist ab Seite 20 ein ausführlicher Beitrag gewidmet. Was Österreichs KindergartenpädagogInnen betrifft, so zählen auch sie zu wichtigen Systemerhaltern in der Corona-Krise. Sie arbeiten unter besonders heiklen Rahmenbedingungen, denn die Einhaltung der allgemeinen Regeln – Abstand halten, kein Körperkontakt – ist im Kindergarten nicht möglich. Aber eines ist klar: Ohne sie wären andere Berufsgruppen nicht verfügbar.
(Quelle:https://www.goed.at/aktuelles/news/dieleistungendesoedsindunverzichtbar/ - 11.11.2020)
LINK: https://oead.at/de/schule/schule-lernt-aus-krisenzeiten/
Die Schule als Organisation ist durch die momentane Covid-19-Situation mit vielen konkreten Herausforderungen konfrontiert. Schulen haben in den letzten Monaten verschiedene Lösungsansätze entwickelt, Erfahrungen gesammelt und sind dabei auf eigene Stärken und Schwächen aufmerksam geworden. Damit diese Erfahrungen zu langfristigem Lernen und zur Schulentwicklung führen, braucht es Zeit und Raum für Direktor/innen und Lehrpersonen, diese Erfahrungen zu reflektieren und an zukünftigen Entwicklungskonzepten und Maßnahmen zu arbeiten.
Daher schreibt die OeAD-GmbH im Auftrag der Innovationsstiftung für Bildung das Programm #Schule lernt aus Krisenzeiten aus. Österreichische Schulen (öffentliche Schulen und private Schulen mit Öffentlichkeitsrecht) aller Schultypen können um finanzielle Mittel für Aktivitäten im ersten Schulhalbjahr 2020/21 ansuchen, die unterstützende Maßnahmen und Lösungen für den Umgang mit der Covid-19-Situation bringen und die Schule in ihrer Entwicklung stärken. Pro Schule kann ein Antrag für eine oder mehrere Aktivitäten gestellt werden. Es werden Kosten bis zu 2.000 Euro refundiert.
Geförderte Aktivitäten sind:
Ziel der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) ist es, ihre Mitglieder bestmöglich zu betreuen und zu unterstützen.
Aus diesem Grund erweitern wir unser digitales Serviceangebot durch unsere neue GÖD Dienstrecht App.
In Zeiten der Digitalisierung ist es sehr wichtig, dass wichtige Schriftstücke nicht verloren gehen, dass die Arbeit erleichtert wird und die Arbeitseffektivität steigt.
Genau diese Ziele verfolgt die GÖD mit der neuen App. Sie steht ihren Mitgliedern 24 Stunden lang zur Verfügung.
Die App ist ein Arbeitsbehelf für alle Berufsgruppen im Bereich der GÖD.
Die Applikation kann auf Smartphones und Tablets heruntergeladen werden und ist sowohl für das Betriebssystem iOS als auch für Android verfügbar.
Auf Benutzerfreundlichkeit wurde besonders geachtet. Zudem stehen die Dokumente auch im offline-Modus zur Verfügung.
In der GÖD Dienstrecht App finden sich unter anderem das GÖD-Jahrbuch, das GÖD-Magazin, zahlreiche Gesetzestexte, Kollektivverträge und vieles mehr.
Die App wird laufend mit neuen Inhalten ergänzt.
Die DSGVO geht auch an uns nicht spurlos vorüber.
Seit letzter Woche gibt es das neue Formular "Mitgliedsanmeldung". Wir bitte euch, nur noch dieses Formular zu verwenden!